Teil 2: Beschreibung von Wasserkonflikten im historisch-geopolitisch sozio-ökonomischen Umfeld - Das GAP-Projekt (GüneydoÄŸu Anadolu Projesi) in Südostanatolien
Das türkische Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris ist eines der weltweit größten wasserwirtschaftlichen Entwicklungs-, Bewässerungs- und Stromerzeugungsprojekte. Die Hauptziele der Türkei sind der Ausbau einer exportorientierten Landwirtschaft, die Erhöhung der Energieunabhängigkeit, ein möglicher Wasserexport und der Abbau regionaler Disparitäten. Durch das Südostanatolienprojekt sind die Nachbarländer der Türkei, Syrien und der Irak, unmittelbar betroffen. Die wasserwirtschaftlichen Probleme dieser beiden Länder werden durch das Projekt deutlich verschärft - vor allem in Trockenperioden. Die Beziehungen zwischen den drei Akteuren sind durch einen historisch-politisch-ethnischen Spannungskomplex überlagert. Der Artikel stellt zunächst das Südostanatolienprojekt und dessen Ziele vor. Er skizziert dann die historisch-geopolitischen Implikationen und die sozio-ökonomischen und wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens. Abschließend werden die mit dem Südostanatolienprojekt zusammenhängenden Wasserkonflikte zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak für einen Standardanalysefall und für einen Trockenheitsfall beschrieben.
Teil 1 dieses Artikels hier.| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 05/2010 (Mai 2010) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.