Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung

In einem Forschungsvorhaben wurden die wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung ermittelt.

Vom Umweltbundesamt wurde 2005 ein gesundheitlicher Trinkwasserleitwert für Uran in Höhe von 10 μg/L vorgeschlagen. Dieser Wert wird voraussichtlich als Grenzwert in die neue Fassung der Trinkwasserverordnung übernommen. Da bislang keine erprobten Verfahren zur Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung zur Verfügung standen, wurde ein Verbundforschungsvorhaben mit dem Ziel durchgeführt, neben der Erarbeitung der verfahrenstechnischen Zusammenhänge eine Beurteilung unterschiedlicher Verfahren unter praxisnahen Bedingungen vorzunehmen. Das vom BMBF und DVGW geförderte Vorhaben 'Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung' gliederte sich in die drei Teilprojekte, die von den nachstehend genannten Projektpartnern bearbeitet wurden:
1. Oxidische Sorbentien (Technische Universität Berlin, TU Berlin)
2. Ionenaustauschverfahren (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
3. Pilotfilteranlagen (DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, TZW)



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Martin Jekel
Dr.-Ing. Carsten Bahr
Dr.-Ing. Marcel Riegel
Dipl.-Ing. Volker Schlitt
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.