Die Gaswirtschaft ist immer mehr mit sinkendem Gasabsatz, der zunehmenden Konkurrenz erneuerbarer Energieträger und der Sorge um die langfristige Versorgungssicherheit konfrontiert. Vor diesem Hintergrund eröffnen Smart Gas-Grids den Gasversorgern eine große Chance, ihre Rolle im Energiesystem der Zukunft neu zu definieren.
Smart Grids sind weltweit der neue Markttrend. Im Laufe der nächst en Jahre werden hunderte Milliarden Euro in die Modernisierung der Energienetze in den USA investiert. Die ersten 3,4 Mrd. USD aus dem Konjunkturpaket wurden bereits 2009 als Unterstützung für 100 Demonstrationsprojekte freigegeben. Auch viele weitere Länder investieren massiv in zukünftige Smart Grids. So plant etwa Korea, innerhalb der nächsten sechs Jahre bis zu 16 Mrd. $ zu investieren. Smart Grids werden in erster Linie mit Stromnetzen in Verbindung gebracht. Auch weltweit ist nur wenig über intelligente Gasnetze gesprochen worden, obwohl der Energieträger Gas auf Grund seiner Speicherfähigkeit eine besondere Rolle im Energiesystem der Zukunft einnehmen kann. Aus diesem Grund wurde erstmals von der ENERGY RESEARCH AUSTRIAein Forschungsprojekt gestartet, in dessen Rahmen ein Smart-Grid-Konzept auf Ebene der Gasnetze entwickelt und unter Einbindung von Stakeholdern aus der Gaswirtschaft analysiert wird, wie Smart-Grid-Elemente in die bestehenden Gasnetze und -systeme integriert werden können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Robert Hinterberger Dr. Martin Kleimaier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit