Netzmanagement in der Praxis

Versorgungssicherheit, -qualität und -zuverlässigkeit sind die zentralen Schwerpunkte professioneller Instandhaltungsplanung. Dafür notwendig sind Informationen aus dem täglichen Betrieb wie Wasserverlustmanagement, KKS, Netzberechnung, die zugehörige Datenverarbeitung sowie die Auswertung und Bewertung der Daten. Mit dem hier vorgestellten RBS wave - Netzmanagement wird eine Modell beschrieben, wie in der Praxis diese Thematik optimiert umgesetzt werden kann.

Versorgungsunternehmen sind ihren Kunden gegenüber verpflichtet Gas, Wasser und/oder Strom in ausreichender Quantität und Qualität zu liefern. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben [1] sind Gas- und Stromnetzbetreiber zu einer zunehmenden Effizienzsteigerung angehalten, um eine Reduzierung der Erlöse auf Grund der von den Regulierungsbehörden vorgegebenen Reduzierung der Netznutzungsentgelte zu vermeiden. Wegen dieser Rahmenbedingungen besteht die Notwendigkeit, sämtliche im Versorgungsunternehmen vorhandenen Informationen über den Netzbetrieb, den Netzzustand und der zugehörigen Anlagen effizient zu bündeln und auszuwerten. Erst dadurch ist ein auf das eigene Versorgungsunternehmen zugeschnittenes Strategisches Asset Management (SAM) und daraus abgeleitet ein Operatives Asset Management (OAM) definierbar.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: DI Dr. techn. Gerald Gangl
Dipl.-Phys Rainer Deiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit