Netzmanagement in der Praxis

Versorgungssicherheit, -qualität und -zuverlässigkeit sind die zentralen Schwerpunkte professioneller Instandhaltungsplanung. Dafür notwendig sind Informationen aus dem täglichen Betrieb wie Wasserverlustmanagement, KKS, Netzberechnung, die zugehörige Datenverarbeitung sowie die Auswertung und Bewertung der Daten. Mit dem hier vorgestellten RBS wave - Netzmanagement wird eine Modell beschrieben, wie in der Praxis diese Thematik optimiert umgesetzt werden kann.

Versorgungsunternehmen sind ihren Kunden gegenüber verpflichtet Gas, Wasser und/oder Strom in ausreichender Quantität und Qualität zu liefern. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben [1] sind Gas- und Stromnetzbetreiber zu einer zunehmenden Effizienzsteigerung angehalten, um eine Reduzierung der Erlöse auf Grund der von den Regulierungsbehörden vorgegebenen Reduzierung der Netznutzungsentgelte zu vermeiden. Wegen dieser Rahmenbedingungen besteht die Notwendigkeit, sämtliche im Versorgungsunternehmen vorhandenen Informationen über den Netzbetrieb, den Netzzustand und der zugehörigen Anlagen effizient zu bündeln und auszuwerten. Erst dadurch ist ein auf das eigene Versorgungsunternehmen zugeschnittenes Strategisches Asset Management (SAM) und daraus abgeleitet ein Operatives Asset Management (OAM) definierbar.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: DI Dr. techn. Gerald Gangl
Dipl.-Phys Rainer Deiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.