Durch die Verwendung der Magnet-Impuls-Defektoskopie durch die OOO Gazpromenergodiagnostika können Rohrtouren in Untergrundgasspeichern auf eine Vielzahl von Defekten untersucht werden. Die Ergebnisse im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit der VNG - Verbundnetz Gas AG zeigen, dass das Verfahren geeignet ist, unter Gas auch die zweite Rohrtour zu untersuchen.
Der technische Zustand der Untergrundgasspeicher (UGS) in Russland und Deutschland ist charakterisiert durch die mittlerweile langfristigen Betriebszeiträume der ober- und untertägig en Anlagen, so dass deren technische Zustandsanalyse immer größere Bedeutung für den Weiterbetrieb bzw. für die Festlegung von Ersatzmaßnahmen hat. Im Interesse der weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit von UGS wurde im Jahre 2007 zwischen der VNG - Verbundnetz Gas AG und der OOO 'Gazpromenergodiagnostika' auf dem Gebiet der Gewährleistung der Betriebssicherheit von Objekten der UGS eine Zusammenarbeit beschlossen. Die OOO 'Gazpromenergodiagnostika' besitzt große Erfahrungen bei der Entwicklung von Systemen der Qualitätssicherung für die Betriebssicherheit von UGS der OAO 'Gazprom' und leistet einen großen Umfang an praktischen und forschungsorientierten Arbeiten zur Erbringung von Garantien für die Sicherheit und Systemzuverlässigkeit des Betriebs von UGS der OAO 'Gazprom' im ganzen oder ihrer einzelnen Komponenten. Bei der Durchführung solcher Arbeiten werden moderne Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, der Werkstoff - kunde, der Festkörperphysik sowie Verfahren des komplexen Expertisen-Diagnostik-Monitorings angewendet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Winfried Becker Sergej V. Vlassov |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.