Priorisierung von Rehabilitationsmaßnahmen in Gasverteilungsnetzen

Gasverteilungsnetze müssen zahlreichen Anforderungen genügen, die durch Gesetze und Normen an sie gestellt werden. Diese führen zu unternehmensindividuell festzulegenden Instandhaltungszielen. Betriebsmittel, die zukünftig ursächlich dazu beitragen könnten, dass diese Anforderungen nicht mehr eingehalten werden können, müssen entsprechend erneuert, saniert oder ggf. stillgelegt werden.

Dazu sollen im vorliegenden Beitrag unterschiedliche Verfahren vorgestellt werden, die es ermöglichen eine Priorisierung von Rehabilitationsprojekten vorzunehmen. Die Leitungsbedeutung wird mittels systematischer Ausfallberechnungen mit in die Priorisierung einbezogen. Erstmalig wird für die Priorisierung von Rehabilitationsmaßnahmen in Gasverteilungsnetzen die Data Envelopment Analyse (DEA) eingesetzt. Als weitere Verfahren werden das Verfahren mit Aggregationsfunktion und das Verfahren nach Hochstrate verwendet. Die angewendeten Verfahren werden anhand eines Beispiels erörtert und die erhaltenen Ergebnisse der unterschiedlichen Verfahren gegenübergestellt. Der Entscheidungsträger kann die resultierende Prioritätenliste als Hilfsmittel zu seiner jährlichen Maßnahmenplanung heranziehen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Stefan Sanft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.