Notwendigkeit dynamischer Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern

Gas-Netzbetreiber werden zum einen durch regulatorische Erlösvorgaben bzgl. des verfügbaren Budgets für Betriebsaufwendungen in ihrem Handlungsspielraum eng begrenzt. Zum anderen ist gleichzeitig für einen sicheren und regelkonformen Gas-Netzbetrieb ein entsprechender Mitteleinsatz unumgänglich.

Kernaufgabe des Assetmanagements ist, unter Berücksichtigung dieser wechselseitigen Abhängigkeiten eine vernünftige Balance zwischen einer technisch nachhaltigen und einer betriebswirtschaftlich optimierten etzbewirtschaftung zu finden. Dies erfordert u. a. die Entwicklung einer Assetstrategie (Investition/Instandhaltung), die mit einem begrenzten Mitteleinsatz eine regelkonforme Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit sicherstellt. Ein wesentliches Hilfsmittel ist die dynamische Assetsimulation, mit deren Hilfe die langfristigen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus der heutigen Assetstrategie aufgezeigt werden können. Nachfolgend wird die Notwendigkeit der Anwendung der dynamischen Assetsimulation zur Ableitung strategischer Handlungsrichtungen abgeleitet und um konkrete, beispielhafte Erkenntnisse ergänzt



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
Ferdinand Dillkötter
Dr. Heiko Spitzer
Dr.-Ing. Herbert Wohlfarth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.