Mehr Sicherheit bei der Überwachung von Odorierungsanlagen und neue Serviceangebote
Zur weiteren Reduzierung der bei der Verbrennung frei werdenden Schwefeldioxide setzen immer mehr Gasversorger auf schwefelfreie Odorierung. Bekannte Alternativen sind 'S-Free' oder 'Spotleak Z'. Die Umstellung auf diese modernen Odorierungsmittel hat sowohl technische als auch prozesstechnische Konsequenzen. 'Gasodor ® S-Free' oder 'Spotleak Z' haben geringere Puffereigenschaften, d.h. wenn die Odorierung ausfällt, muss schneller reagiert werden. Remote-Technologien für die Steuerung und Überwachung von Anlagen können helfen, diese schnellen Reaktionszeiten sicher zu stellen. Zahlreiche weitere positive Effekte ergeben sich bei der Umstellung auf Remote-Service automatisch: Veränderte Abläufe und IT-gestützte Informationen reduzieren den Arbeitsaufwand bei gleichzeitiger Verbesserung von Information und Dokumentation.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Karl-Heinz Sauter Walter Richter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.