Smarte Gaszähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarschähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarsch

Mit § 21 EnWG soll die intelligente Messtechnik endgültig Einzug halten in deutschen Haushalten. Aber obwohl die Regelung sowohl für Strom als auch für Gas gilt, steht der Gasmarkt noch weit hinter den Initiativen der Strombranche zurück.

Tatsächlich werden Smart Meter hier bislang nahezu ausschließlich von Sondervertragskunden eingesetzt. Um die Gründe für diese Zurückhaltung zu klären, soll im Weiteren zunächst ein Überblick über die aktuelle Situation des deutschen Gasmarktes gegeben werden. Nach einer Zusammenfassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um das Thema Smart Metering werden die Alternativen bei der Einführung der intelligenten Messtechnik geprüft. Zuletzt folgt - nach einem Produkt-Beispiel - ein kurzer Ausblick auf die Zukunft des smarten Gaszählers in Deutschland.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2010 (Mai 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Peter Heuell
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.