Zur Bewertung von Einflussparametern bei der Kapazitätsermittlung von Gastransportleitungen - Teil 2

Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Gleichungen zur Druckverlustberechnung in Gastransportleitungen und zur Ermittlung von deren Kapazität zusammengestellt. Diese wurden sowohl für horizontale Gastransportleitungen als auch für solche, die Höhenunterschiede überwinden, angegeben.

Alle für die Ermittlung der Rohrreibungszahl erforderlichen Zusammenhänge wurden kurz kommentiert zusammengefasst. Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Ermittlung der integralen Rohrrauigkeit wird erläutert. Daten einer systematischen Leitungsstatistik wurden exemplarisch anhand zweier Beispielnetze diskutiert. Auf dieser Grundlage wurde der Einfluss wichtiger fehlerbehafteter Prozessgrößen auf die Genauigkeit der Ermittlung der Transportkapazität von Gastransportleitungen analysiert. Hierzu wurde eine Vielzahl von Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Alle maßgebenden Berechnungsgleichungen wurden ausführlich und nachvollziehbar abgeleitet. Es wurde angestrebt, analytische Zusammenhänge anzugeben, um kausale Zusammenhänge korrekt und transparent überschaubar darzustellen.
 
Teil 1 dieses Artikels hier.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner
Dr.-Ing. Lars Huke
Dipl.-Ing. Gregor Möhlen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.