Wetterstationen - Nutzen für die Energie- und Wasserbranche sowie Kundenbindung durch mediengerechte Präsentation am Beispiel der GWS Stadtwerke Hameln

Kaum ein Wirtschaftsbereich wird stärker durch das Wetter beeinflusst als die Energie- und Wasserbranche. Anhand der Wetterdaten können Energie- und Wasserversorger optimal planen, ihr Wetterrisiko minimieren und damit größtmögliche Wirtschaftlichkeit erreichen. Dafür sind möglichst genaue und auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene Wetterprognosen nötig. Wetterstationen bilden eine wichtige Basis zum Erreichen dieser Ziele.

Wettervorhersagen sind für alle interessant - über nichts wird mehr gesprochen als über das Wetter! Mit der mediengerechten Präsentation der lokalen Wetterdaten und Wetterprognosen können Dienstleister aus der Energie- oder Wasserbranche ohne kosten- und personalintensiven Aufwand eine ständige Präsenz in den diversen Medien und somit eine gute Kundennähe und -bindung erreichen. Die GWS Stadtwerke Hameln haben Ende 2006 in Kooperation mit Meteomedia eine Wetterstation in Hameln aufgebaut und können nun sowohl von der mediengerechten Präsenz als auch von qualitativ hochwertigen Wetterdaten und lokalen Wetterprognosen profitieren. Ob Erzeugung, Transport, Handel oder Vertrieb - alle Unternehmensbereiche der Energiewirtschaft unterliegen im liberalisierten Markt einem höheren Wettbewerbsdruck und sind gezwungen, weitere Optimierungen in ihren Geschäftsprozessen vorzunehmen. Hierdurch entstehen laufend neue Geschäftsfelder, die auch von meteorologischen Dienstleistungen abhängen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Mag. rer. nat. Andreas Gassner
Dipl.-Ing. Karl Michael Wiehe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.