Es ist ein erklärtes politisches Ziel, Biogas nicht nur zur Verstromung zu nutzen, sondern es in aufbereiteter Form mittels der vorhandenen Infrastruktur für den Erdgastransport und die Erdgasspeicherung zu den Wärmesenken zu transportieren, um dort die vorhandene Energie optimaler zu nutzen. Die Gasnetzzugangsverordnung stellt den rechtlichen Rahmen für das Förderinstrumentarium der Biogaseinspeisung dar.
Zahlreiche Auslegungsfragen der Gasnetzzugangsverordnung sind zwischen den Biogasanlagenbetreibern und den Gasnetzbetreibern strittig. Die am 3. März 2010 getroffene Entscheidung ist für die Problematik von grundsätzlicher Bedeutung und behandelt einige der wichtigsten Kernprobleme. Hierzu gehört die Untersagung pauschaler Kostenverlagerungsklauseln. Weiterhin werden detaillierte Betrachtungen zur Qualität des einzuspeisenden Gases angestellt. Auch werden Aussagen zum Wasser-, maximalen CO2-Gehalt und zum möglichen oder vermeindlichen Vorhandensein von Silizium und Mikroorganismen formuliert. Es wird festgestellt, dass alle Planungs- und Ausschreibungsunterlagen für den Netzanschluss gegenseitig aufzudecken sind. Die Entscheidung bezieht sich zwar nur auf die zugrundeliegende, spezifische Situation. Sie entfaltet aber allgemeines Interesse, da bei ähnlich gelagerten Situationen vergleichbare Lösungen mit Bezug auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur angestrebt werden könnten.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.