Saubere Brenner für Energiesparlampen

Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere
Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.

Im Jahr 2006 wurde erstmals eine rekuperativ beheizte Glasschmelzwanne (Unit Melter) mit neuartigen Brennersystemen ausgerüstet, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation funktionieren. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten die so genannten GlasFLOX-Brenner, die von der Firma Hotwork International AG gefertigt wurden, störungsfrei. Die Qualität des Glases, welches zur Herstellung von Energiesparlampen verwendet wird, hat sich nicht verändert. Der Energieverbrauch ist gleich geblieben. Durch den Einsatz der GlasFLOX-Brenner konnten die NOx-Emissionen um ca. 45 % gesenkt werden. Damit wird es der Firma Osram GmbH ermöglicht, die geforderten Grenzwerte der TA Luft 2002, die ab Oktober letzten Jahres greifen, ohne weitere Sekundärmaßnahmen, einzuhalten. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklungsschritte und die dabei auftretenden Probleme. Des Weiteren wird über die Betriebserfahrungen mit den Brennern, die seit 4 Jahren problemlos im Einsatz sind, berichtet.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Anne Giese
Dr.-Ing. Reiner Mackh
Benjamin Köster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.