Saubere Brenner für Energiesparlampen

Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere
Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.

Im Jahr 2006 wurde erstmals eine rekuperativ beheizte Glasschmelzwanne (Unit Melter) mit neuartigen Brennersystemen ausgerüstet, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation funktionieren. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten die so genannten GlasFLOX-Brenner, die von der Firma Hotwork International AG gefertigt wurden, störungsfrei. Die Qualität des Glases, welches zur Herstellung von Energiesparlampen verwendet wird, hat sich nicht verändert. Der Energieverbrauch ist gleich geblieben. Durch den Einsatz der GlasFLOX-Brenner konnten die NOx-Emissionen um ca. 45 % gesenkt werden. Damit wird es der Firma Osram GmbH ermöglicht, die geforderten Grenzwerte der TA Luft 2002, die ab Oktober letzten Jahres greifen, ohne weitere Sekundärmaßnahmen, einzuhalten. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklungsschritte und die dabei auftretenden Probleme. Des Weiteren wird über die Betriebserfahrungen mit den Brennern, die seit 4 Jahren problemlos im Einsatz sind, berichtet.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Anne Giese
Dr.-Ing. Reiner Mackh
Benjamin Köster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.