Zentraler Einsatz von Silikat-Mischungen als Korrosionsinhibitoren - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 215-2

Die zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren zum Trinkwasser ist ein seit vielen Jahren bewährtes Verfahren, um bei korrosionschemisch ungünstigen Verhältnissen eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität und metallischer Rohrwerkstoffe zu verhindern. Hierzu werden neben Phosphaten auch Silikat-Mischungen erfolgreich eingesetzt. Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 215-2 beschreibt die Silikat-Mischungen, ihre Wirkungsweise und die Grundsätze, die bei der zentralen Dosierung zu beachten sind. Der vorliegende Beitrag gibt außerdem Informationen über neueste Forschungsergebnisse.

Alle für die Trinkwasserbehandlung zugelassenen Stoffe, so auch die Korrosionsinhibitoren, sind in einer vom Umweltbundesamt geführten Liste nach §11 TVO [1] aufgeführt. Es dürfen nur Stoffe eingesetzt werden, die in dieser Positivliste enthalten sind.Neben Vorgaben über den Verwendungszweck enthält die Liste auch Vorgaben hinsichtlich der Qualität und Einsatzmenge des jeweiligen Stoffes. Die Positivliste enthält nur Stoffe, welche beim Einsatz im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben toxikologisch und ökologisch unbedenklich sind und deren Wirksamkeit durch wissenschaftliche Untersuchungen nachgewiesen wurde.Zusätzlich müssen positive Erfahrungen aus der praktischen Anwendung der Stoffe vorliegen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Wolfgang Hater
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit