Oberflächennahe Geothermie: Optimierung - Notwendigkeit oder Luxus?

Erdwärme bietet die Chance einer klimaschonenden Energieversorgung, die Technik zur Erdwärmenutzung ist jedoch nur so gut wie ihre Anwendung vor Ort. Die Nutzung der Erdwärme ist in der Regel mit einem Eingriff in das Grundwasser verbunden. Bei unsachgemäßer Ausführung kann das Grundwasser qualitativ und quantitativ nachteilig beeinflusst werden.

Damit die Geothermie im Einklang mit dem Grundwasserschutz steht und die Gesamtwirtschaftlichkeit von Erdwärmeanlagen optimiert wird, ist insbesondere eine sorgfältige, standortbezogene Planung mit bedarfsgerechter Auslegung und ein sachgerechtes Genehmigungsverfahren zu beachten. Entscheidend sind zudem die Bauausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und ein Betrieb der Anlage entsprechend ihrer Auslegung. Um Geothermieanlagen im Rahmen der Planung,Genehmigung, Erstellung und des Betriebs zu optimieren, ist inzwischen ausreichend Know-how vorhanden. Auch die gerätetechnische Ausstattung sowie geeignete, langlebige Materialien sind auf dem Markt erhältlich. Die Praxis zeigt jedoch häufig ein anderes Bild, sodass sich die Frage stellt: Optimierung - Notwendigkeit oder Luxus?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Berger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit