Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Energieversorgung ist die Herausforderung, denen sich Energieversorgungsunternehmen und auch die Rohrleitungsbaubranche zu stellen haben. Ein kurzfristig möglicher Königsweg zur Reduktion der Emissions- und Ressourcenprobleme kann der massive Ausbau der Fernwärmeversorgung auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sein.
Die fossilen Ressourcen sind endlich und durch die rasante Industrialisierung der Schwellenländer wird der Rohstoffmarkt noch angespannter. Langfristig bewirkt die zunehmende Rohstoffverknappung einen gravierenden Preisanstieg. Darüber hinaus lassen geopolitische Veränderungen mit Kriegen in den Förder- und Transportregionen die fossilen Energien zu immer teureren Luxusgütern werden.Die Abhängigkeit von den Förderstaaten nimmt mit knapper werdenden Ressourcen und steigender Nachfrage erheblich zu und die Unsicherheit in der Bevölkerung ebenfalls. Die Politik versucht, ordnungspolitisch durch entsprechende Gesetze und Verordnungen oder mittels 'umlagefinanzierter' Fördermodelle zu steuern. Regenerative Energien sind en vogue, aber alleine noch keine Lösung unserer aktuellen Probleme. Bei der Energiedichte, die wir in unseren Ballungsgebieten (Industrie und Haushalt) benötigen, wird es kurzfristig - trotz aller Einsparbemühungen - nicht möglich sein, die traditionelle nuklear-, gasund kohlebasierte Energieerzeugung durch verstärkten Einsatz von regenerativen Energien zu ersetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Ernst |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.