Erste Erfahrungen bei der bohrlochgeophysikalischen Überprüfung von Erdwärmesonden

Seit Längerem wird von Behörden, aber auch Wasserwerkern eine Verträglichkeit der geothermischen Nutzung des Untergrundes mit den Belangen des Grundwasserschutzes angemahnt. Entsprechende Kontrollmöglichkeiten geothermischer Sonden fehlten bisher, sodass immer wieder Zweifel an deren sachgerechter Abdichtung aufkommen. Dem Wasserwerker war es auch bisher kaum zu vermitteln, dass seine neu errichteten Brunnen oder Grundwassermessstellen einer akribischen Kontrolle mittels bohrlochgeophysikalischer Messungen unterzogen wurden, im Umfeld aber Erdwärmesonden mit Teufen bis 100 Meter und tiefer ohne adäquate Kontrolle installiert werden. Im Artikel wird ein erster möglicher Ansatz zur Überprüfung von flachen Geothermiesonden beschrieben.

Die flache Geothermie hat in den letzten Jahren in Deutschland einen merklichen Aufschwung erlebt, bietet sie doch bei richtiger Planung und Ausführung die Möglichkeit der Kostenersparnis bei der Heizung und Kühlung von Gebäuden durch Nutzung einer regenerativen Energiequelle. Spektakuläre Schadensfälle haben wiederum auch dazu geführt, dass die Flachgeothermie in die Schlagzeilen geraten ist. Ein Problem oberflächennaher Geothermiebohrungen besteht zudem darin, dass es sich überwiegend um kostengünstige Spülbohrungen handelt, die eine den Erfordernissen entsprechende Probenansprache weitestgehend ausschließt oder zumindest erschwert. Entsprechende bohrlochgeophysikalische Messungen in Aufschlussbohrungen vor Ausbau zur Erdwärmesonde zeigen, dass zwischen der geologischen Schichtenfolge nach Spülprobenauslage und der tatsächlichen Schichtenfolge, durch die Bohrlochgeophysik ermittelt, ganz erhebliche Diskrepanzen bestehen können



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Karsten Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.