Im Rahmen eines BMBF/DVGW-Forschungsvorhabens (02WT0618/W 6/03/05) wurde das Berechnungsprogramm OptFlush sowie die Herangehensweise zur Gewinnung der erforderlichen Daten für die Berechnung optimierter Spülpläne entwickelt. Die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt werden nachfolgend dargestellt.
Ein den Anforderungen entsprechender Rohrnetzbetrieb trägt wesentlich zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Verteilungsnetz bei. Rohrnetzspülungen zum Austrag von Ablagerungen spielen hierbei eine wichtige Rolle, da Sedimente Ursache von Braunwassererscheinungen [1,2], mikrobiologischen Auffälligkeiten [3] sowie einer Vermehrung tierischer Organismen [4] sein können. Häufig werden die Spülungen als Bedarfsspülungen nach Braunwasserproblemen, die als Folge der Mobilisierung von Ablagerungen aufgetreten sind, durchgeführt. Dabei erfolgt meist nur ein Wasseraustausch mit geringer Abschlagsmenge, um die resuspendierten Trübstoffe auszutragen. Eine Aufwirbelung in umliegenden Leitungen soll vermieden werden. Ein weitgehender Austrag vorhandener Ablagerungen wird auf Grund geringer Spülgeschwindigkeiten nicht erreicht. Neben Bedarfsspülungen werden Endstrangspülungen durchgeführt. Hierbei bleibt der Reinigungseffekt nur auf diese Leitungen beschränkt, wobei auch dort ausreichende Fließgeschwindigkeiten erreicht werden müssen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Andreas Korth Dipl.-Ing. Sebastian Richardt Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.