Altbausanierung mit Hilfe der Gas-Brennwerttechnik mit Mehrfachbelegung

In Verbindung mit technisch ausgereiften Komplettsystemen, bestehend aus Gas-Brennwerttechnik und Abgasabführung, sind die Rahmenbedingungen gegeben, unwirtschaftlich arbeitende Altanlagen gegenüber hocheffizienten neuen Systemen auszutauschen.

Mit der neuen Energieeinsparverordnung und dem damit eingeführten Energieausweis hat der energetische Zustand von Häusern an Bedeutung gewonnen. Gerade bei Altbauten besteht großer Handlungsbedarf, um diese Häuser auf den Stand der Technik zu bringen. Im Prinzip stehen zwei sich ergänzende Sanierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
• Zum einen kann die Wärmedämmung verbessert werden, was aber mit großem baulichem Aufwand verbunden ist.
• Die zweite Möglichkeit besteht in der Modernisierung der Heizungstechnik. Auch eine schrittweise Gebäudesanierung mit neuer Heiztechnik findet man in der Praxis vor. Die Politik verfolgt mit Förderprogrammen das Ziel, möglichst kurzfristig und mit vertretbaren Kosten den Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern zu reduzieren. Hierzu bietet sich als erster Schritt eine Modernisierung der Heizungstechnik an.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sabine Feldpausch-Jägers
Dipl.-Ing. Benedikt Scherber
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dipl.-Ing. Horst Brünje
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit