Gasmotorisch betriebene (VRF-)Klimaanlagen erweitern das Spektrum der Lösungsmöglichkeiten für moderne Gebäudeklimatisierung und erschließen der Gasindustrie einen interessanten neuen Absatzmarkt. Sie werden in Deutschland zunehmend zur umweltfreundlichen Beheizung (Außenluft-WP), Kühlung/Entfeuchtung sowie Warmwasserbereitung für mittlere und große Gebäude eingesetzt. Neben der Entlastung des Stromnetzes wird auch bei niedrigen Außentemperaturen eine konstant hohe Heizleistung sicher bereitgestellt.
In Deutschland ist der Gasmotor als Antriebsmaschine für Kälteanlagen, Wärmepumpen und über 10.000 Blockheizkraftwerke (BHKW) nicht unbekannt. Er gehört neben Benzin- und Dieselmotoren, Gas- und Dampfturbinen zur Familie der thermischen Maschinen, die durchaus wirtschaftlich interessante Lösungen erlauben. So wurden und werden einstufige Kompressions-Wärmepumpen (Abb. 1) z. B. für die Wärmeeinspeisung in die Hoch- und Niedertemperaturschiene von Schwimmbädern, Sportzentren, in einigen Fällen auch für Wohngebäude und Bürohäuser genutzt. Für die 'Technische Gebäudeausrüstung' (TGA) hatten diese Systeme allerdings bisher nur geringe Bedeutung, was u. a. auch auf nicht unerhebliche Wartungsaufwendungen für die in Deutschland eingesetzten Gasmotoren kleiner und mittlerer Leistung zurückzuführen ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ulrich Arndt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.