In den Jahren 2002 und 2003 ist ein zunehmendes Interesse an der Errichtung mechanisch-biologischer Anlagen zur Aufbereitung von Siedlungsabfällen bei den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern (ÖRE) zu beobachten.
Für einige ÖRE scheint dies die einzig realisierbare Lösung zur Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in dem noch verbleibenden Zeitraum bis Juni 2005 zu sein.
Im Vorfeld der Planung solcher Anlagen müssen die späteren Outputströme und unter Berücksichtigung ihrer Zusammensetzung die Beseitigungs- und Verwertungsoptionen abgeschätzt werden. Neben einer durch die biologische Behandlung gewonnenen ablagerungsfähigen Fraktion fallen durch die nach der Abfallablagerungsverordnung verpflichtend abzutrennende hochkalorische Fraktion Outputströme an, die der energetischen Verwertung und/oder thermischen Behandlung zuzuführen sind.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Silke Eckardt Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Dr.-Ing. Matthias Schirmer Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.