Qualitätssicherung von Aufbereitungsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung

Im Auftrag des DVGW hat das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser eine Studie erarbeitet, die im Folgenden vorgestellt wird.

Der Einsatz von Aufbereitungsstoffen ist unverzichtbarer Bestandteil vieler Prozesse zur Trinkwasseraufbereitung (TWA). Vor dem Hintergrund der technologischen Notwendigkeit ihres Einsatzes wurden daher in der europäischen Trinkwasserrichtlinie entsprechende Vorgaben für die nationale Trinkwasser-Gesetzgebung der EU-Mitgliedsstaaten fixiert, um sicherzustellen, dass
• die spezifischen Zugabemengen dieser Stoffe so gering wie möglich gehalten werden und
• durch den Einsatz keine Beeinträchtigung der Wasserqualität oder gar der menschlichen Gesundheit zu besorgen ist.
§ 11 der TrinkwV 2001 [1] und insbesondere die darin verankerte 'Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren' (§-11-Liste) [2] tragen diesen Anforderungen seit Inkrafttreten der TrinkwV 2001 im Jahr 2003 Rechnung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.