Der Markt verlangt nach Lösungen, bei denen die energetischen Vorzüge einer Erdgasheizung genutzt werden und zugleich der Wohnbereich mit einer optisch hochwertigen Feuerstätte aufgewertet wird. Insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen ist dafür ein erhebliches, noch nicht erschlossenes Kundenpotenzial vorhanden. Andererseits bieten Erdgasgeräte Möglichkeiten zur Senkung des Installations- und Anschlussaufwandes, die gegenwärtig durch eine sehr strikte Reglementierung nicht ausgeschöpft werden können.
Seit etwa 1970 hat sich der energieeffiziente und umweltschonende Energieträger Erdgas zum meistgenutzten Brennstoff bei der Wohnraumheizung entwickelt. Hierzu trugen vor allem die stabile Versorgung, der Ausbau der Versorgungsnetze sowie die stetige Weiterentwicklung der Verbrennungstechnik bei. Die nachdrücklichen Forderungen der Nutzer nach einer immer effektiveren Energieausnutzung bei gleichzeitiger Verminderung der Schadstoffemissionen werden vom Erdgas in hohem Maße erfüllt. Die Hersteller von Erdgas- Heizgeräten haben diesen Trend durch ständige Verbesserungen ihrer Produkte wirkungsvoll unterstützt. An Gaskaminen sind dennoch Weiterentwicklungen notwendig, um die Erzeugung eines dekorativen Flammenbildes mit den energetischen Vorzügen einer modernen Erdgasheizung besser verknüpfen zu können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Erler Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing. Werner Weßing Dipl.-Ing. Horst Brünje |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit