Innovative Einsatzmöglichkeiten von Gaskaminen

Der Markt verlangt nach Lösungen, bei denen die energetischen Vorzüge einer Erdgasheizung genutzt werden und zugleich der Wohnbereich mit einer optisch hochwertigen Feuerstätte aufgewertet wird. Insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen ist dafür ein erhebliches, noch nicht erschlossenes Kundenpotenzial vorhanden. Andererseits bieten Erdgasgeräte Möglichkeiten zur Senkung des Installations- und Anschlussaufwandes, die gegenwärtig durch eine sehr strikte Reglementierung nicht ausgeschöpft werden können.

Seit etwa 1970 hat sich der energieeffiziente und umweltschonende Energieträger Erdgas zum meistgenutzten Brennstoff bei der Wohnraumheizung entwickelt. Hierzu trugen vor allem die stabile Versorgung, der Ausbau der Versorgungsnetze sowie die stetige Weiterentwicklung der Verbrennungstechnik bei. Die nachdrücklichen Forderungen der Nutzer nach einer immer effektiveren Energieausnutzung bei gleichzeitiger Verminderung der Schadstoffemissionen werden vom Erdgas in hohem Maße erfüllt. Die Hersteller von Erdgas- Heizgeräten haben diesen Trend durch ständige Verbesserungen ihrer Produkte wirkungsvoll unterstützt. An Gaskaminen sind dennoch Weiterentwicklungen notwendig, um die Erzeugung eines dekorativen Flammenbildes mit den energetischen Vorzügen einer modernen Erdgasheizung besser verknüpfen zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Erler
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause
Dipl.-Ing. Werner Weßing
Dipl.-Ing. Horst Brünje
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.