Gussrohr-Innovation - Teil 3: Entwicklung leichter Gussrohre für die Wasserverteilung - Serie DN/OD

Eine europaweite Umfrage, die Saint-Gobain PAM in 2005 bei Wasserversorgern, Rohrleitungsbauunternehmen und Ingenieurbüros durchführen ließ, ergab, dass Anwender durchaus Veränderungen an Gussrohrsysteme akzeptieren würden, die zu einer Vereinfachung des Handlings und der Montage führen. Im Ergebnis entstand ein innovatives Gussrohr, das sich in mehreren Eigenschaften vom 'klassischen' Gussrohr unterscheidet. Zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit des neu entwickelten Gussrohres wurden europaweit Tests mit verschiedenen Nennweiten durchgeführt und nationale Produktzertifizierungen in die Wege geleitet.

2005 ließ Saint-Gobain PAM europaweit eine Umfrage zu folgenden Fragestellungen durchführen:
• Welche Hauptanforderungen stellen Anwender an Rohre für die Wasserversorgung?
• Wie könnte das Gussrohrsystem der Zukunft aussehen?
Die Frage nach den Anforderungen an die im Trinkwassernetz eingesetzten Rohrwerkstoffe führte in Deutschland zu dem in Abbildung 1 dargestellten Resultat. Das Ergebnis wurde nach Anzahl der Nennungen und dem Stellenwert berechnet und zeigt die Aspekte Rohrhygiene und Dauerhaftigkeit fast gleichrangig an erster Stelle. Auch die Forderung nach einem einfachen Einbau gehörte zu den wichtigsten Aspekten und musste somit bei der Entwicklung eines neuen Gussrohrsystems neben einer hohen Wirtschaftlichkeit mit in Betracht gezogen werden. Die verschiedenen Antworten auf die zweite Frage nach dem 'Gussrohr der Zukunft' führten zu einem funktionalen Lastenheft, das die Entwickler von Saint-Gobain PAM vor große Herausforderungen stellte. Eine Verringerung der Rohrgewichte sollte dazu führen, dass Gussrohre möglichst von Hand in den Rohrgraben getragen werden können.
 
Teil 2 dieses Artikels hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Oskar Halter
Dipl.-Ing. Michael Mischo
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.