Am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik/Wassertechnik der Universität Duisburg-Essen wurden in Zusammenarbeit mit dem IWW (Mülheim) grundlegende Untersuchungen zur Verfahrenskombination Pulverkohle-Membranfiltration durchgeführt. Ziel war die Untersuchung des Einflusses verschiedener Betriebsweisen auf die Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe.
Seit etwa 80 Jahren wird Aktivkohle im Bereich der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Das ursprüngliche Aufbereitungsziel war neben der Entfernung von Chlor die Beseitigung von Geruchs-, Geschmacksund Farbstoffen. Seit rund 30 Jahren wird Aktivkohle zunehmend zur Entfernung von organischen Stoffen eingesetzt, die in sehr geringen Konzentrationen in Oberflächenwässern und auf Grund einer langjährigen anthropogenen Belastung auch in Grundwässern vorkommen können. Bei diesen so genannten organischen Spurenstoffen handelt es sich beispielsweise um chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Lösungsmittel, Duftstoffe, Arzneimittel und endokrin wirksame Stoffe (Ivancev-Tumbas et al., 2007). Ein Vorteil der Dosierung von PAK im Vergleich zu einem Kornaktivkohlefilter kann die Anpassungsmöglichkeit der Pulverkohledosiermenge an saisonal bedingte Konzentrationsschwankungen organischer Spurenstoffe sein. Gegebenenfalls kann sogar zeitweise auf eine PAK-Dosierung verzichtet werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Grit Hoffmann Dr.-Ing. Ralph Hobby Dr.-Ing. Stefan Panglisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.