Neues Verfahren bei der Verbrennung von Gasen

Mit einem völlig neuen Ansatz entwickelt der Lehrstuhl für Strömungsmechanik an der TU Berlin ein Verfahren, das die Verbrennung in Gasturbinen den Anforderungen einer modernen Energiepolitik anpasst: Bei geringerem Ressourcenverbrauch soll eine höhere Effizienz erreicht werden. Gleichzeitig werden Gasturbinen für die Verbrennung alternativer Rohstoffe fit gemacht. Dieses Vorhaben wurde nun auch von der EU mit großzügigen Fördermitteln ausgezeichnet.

Das Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik arbeitet seit einigen Jahren daran, die bisher nur schrittweise Effizienzsteigerung in Gasturbinen voranzutreiben. Es geht um die Entwicklung eines Verfahrens, das effizient und umweltschonend Strom erzeugt. In den Fokus rückte dabei der Prozess der nassen Verbrennung, bei dem Wasserdampf in den Brennprozess hinzugefügt wird. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung und damit eine schonende Nutzung der begrenzten natürlichen Ressourcen, sondern minimiert auch die entstehenden Schadstoffemissionen. Außerdem kann fast jeder Brennstoff genutzt werden - von Erdgas bis hin zu Biogasen und wasserstoffhaltigen Brennstoffen. In einer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Strömungsmechanik an der TU Berlin wurde 2008 erstmals nachgewiesen, dass dieses Vorgehen theoretisch machbar ist. In mehreren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine Zugabe von Dampf oder Wasser möglich ist, ohne dass die Flamme erlischt, und dass damit die Emissionen drastisch gesenkt werden können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Göke
Prof. Dr.-Ing. Christian Oliver Paschereit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.