Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung: Grundlagen für Analyse, Bewertung und Vergleich

Der DVGW legt die technisch-wissenschaftliche Basis für strukturelle Vergleiche von Hauptprozessen in der Wasserversorgung, die die fünf Leistungsmerkmale Sicherheit, Qualität, Kunden-Service, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung gleichberechtigt berücksichtigen.

Die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser rund um die Uhr wird in Deutschland als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Qualitätsvorgaben der Trinkwasserverordnung gelten in ganz Deutschland gleichermaßen. Die Rahmengesetzgebung des Bundes und der Länder fußt auf einem gemeinsamen EURechtsrahmen. Das DVGW-Regelwerk und ein einheitlicher Normenbestand legen die technischen und organisatorischen Anforderungen an die Wasserversorgung bundesweit für alle Versorgungsunternehmen fest. Was läge deshalb näher, als für eine scheinbar einheitliche Dienstleistung - Wasserversorgung - auch ein einheitliches Preisniveau zu erwarten? Dieser Logik folgen zahlreiche Preisvergleiche der letzten Jahre, die mehr oder weniger den gleichen Preis fordern.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Weiß
Dipl.-Geol. Berthold Niehues
Dr. Daniel Petry
Dr.-Ing. Wolf Merkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit