Der rechnerische Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Gasfeuerstätten ist eine Aufgabe, die auf den ersten Blick einfach aussieht, aber von den Nachweisführenden ein ausgeprägtes Fachwissen verlangt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verbrennungsluft über die Undichtigkeiten in der Gebäudehülle in die Nutzungseinheit geführt wird. Im nachfolgenden Beitrag werden die Probleme dargestellt und die Möglichkeiten der Berechnung einer ausreichenden Verbrennungsluftversorgung mit Hilfe von Außenluftdurchlasselementen (ALD) beschrieben.
Die Feuerungsverordnung und in gewissem Sinn auch die DVGW-TRGI täuschen ein einfaches Verfahren der Verbrennungsluftversorgung über Außenfugen vor. Die Regel, dass je 4 m3 Rauminhalt eines Verbrennungsluftraumes zur Verbrennungsluftversorgung von je 1 kW Nennleistung raumluftabhängiger Feuerstätten genügen, erscheint zunächst sehr simpel. Räume ausmessen und feststellen, ob diese ein Fenster oder eine Tür ins Freie haben, kann jeder Laie. Das Ergebnis durch 4 teilen ist auch kein Problem. Wenn dann in allen Zwischentüren Öffnungen von 150 cm2 hergestellt werden, ist die Verbrennungsluftversorgung klar. Selbst die Ermittlung der anrechenbaren Leistung unter Berücksichtigung der Ausführung der Türen der Verbrennungslufträume mit Hilfe der Kurven der TRGI, wenn man durchlöcherte Türen nicht mag, sollte jeder können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2010 (März 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Gralapp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.