Zur Ermittlung der Ursachen und Kontaminationsquellen bei mikrobiellen Problemen im Trinkwasser können molekularbiologische Methoden helfen, effektiv, schnell und zielorientiert ein Problem zu erkennen und im Rahmen von gezielten Sanierungsmaßnahmen zu beheben.
Vorkommnisse, die zu einer mikrobiellen Kontamination des Trinkwassers beim Transport im öffentlichen Verteilungsnetz und in der Trinkwasser-Installation (Hausinstallation) von Gebäuden führen, kommen häufig daher, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten wurden. Aber selbst bei ihrer Einhaltung wird in der Praxis immer wieder sporadisch oder dauerhaft das Auftreten von hygienisch relevanten Mikroorganismen wie z. B. coliformen Bakterien (Kilb et al., 2003), Pseudomonas aeruginosa (Wingender et al., 2009) und vor allen Dingen in Trinkwasser-Installationen Legionella pneumophila (Müller, 2007) im Trinkwasser berichtet. Positive hygienisch relevante Befunde im Trinkwasser sind ernstzunehmende Sachverhalte, denen durch eine Ortsbesichtigung sowie durch eine erneute, häufig erweiterte Beprobung nachgegangen werden muss. Dabei wird üblicherweise die Wasserphase des Systems mit den kulturellen Nachweisverfahren nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) untersucht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Susanne Grobe Dr. Gabriela Schaule Dr. Jost Wingender Prof. Dr. rer.nat. Hans-Curt Flemming |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.