Zur Ermittlung der Ursachen und Kontaminationsquellen bei mikrobiellen Problemen im Trinkwasser können molekularbiologische Methoden helfen, effektiv, schnell und zielorientiert ein Problem zu erkennen und im Rahmen von gezielten Sanierungsmaßnahmen zu beheben.
Vorkommnisse, die zu einer mikrobiellen Kontamination des Trinkwassers beim Transport im öffentlichen Verteilungsnetz und in der Trinkwasser-Installation (Hausinstallation) von Gebäuden führen, kommen häufig daher, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten wurden. Aber selbst bei ihrer Einhaltung wird in der Praxis immer wieder sporadisch oder dauerhaft das Auftreten von hygienisch relevanten Mikroorganismen wie z. B. coliformen Bakterien (Kilb et al., 2003), Pseudomonas aeruginosa (Wingender et al., 2009) und vor allen Dingen in Trinkwasser-Installationen Legionella pneumophila (Müller, 2007) im Trinkwasser berichtet. Positive hygienisch relevante Befunde im Trinkwasser sind ernstzunehmende Sachverhalte, denen durch eine Ortsbesichtigung sowie durch eine erneute, häufig erweiterte Beprobung nachgegangen werden muss. Dabei wird üblicherweise die Wasserphase des Systems mit den kulturellen Nachweisverfahren nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) untersucht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Susanne Grobe Dr. Gabriela Schaule Dr. Jost Wingender Prof. Dr. rer.nat. Hans-Curt Flemming |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit