Charakterisierung des Abbrandverhaltens fester Brennstoffe

Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie (Zementindustrie, Stahlindustrie, etc.) und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [1, 2].

Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen der gesetzlichen Richtlinien (TA Siedlungsabfall 2005) die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen. Um bei einer Co-Verbrennung einen stabilen Anla-genbetrieb zu gewährleisten, ist es notwendig das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren. Durch Arbeiten der Bundesgemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [3, 4]. Eine Charakterisierung der verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Sekundärbrennstoffe ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht erfolgt. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [5, 6, 7] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zu-sammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Dipl.-Ing. Roland Walter
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit