Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien - eine Information der DVGW-Lenkungskomitees 1 'Wasserwirtschaft, Wassergüte, Wasserwerke' und 2 'Wasserversorgungssysteme'
Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen stehen seit Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr haben der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen, das Weltwasserforum im März in Istanbul, das Weißbuch 'Anpassung an den Klimawandel' der EU-Kommission und der Bericht der Europäischen Umweltagentur zu Wasserknappheit und Dürren europaweit die Aufmerksamkeit auf folgende Frage gelenkt: Wie verändert der Klimawandel die Verfügbarkeit und Beschaffenheit des Wassers und wie kann sich der Mensch darauf einstellen? Auch wenn Mitteleuropa im Vergleich zu anderen Teilen der Welt nach aktuellem Kenntnisstand nur mit relativ moderaten Veränderungen rechnen kann, wirken sich diese auch unmittelbar auf die Wasserversorgung aus. Das betrifft die Verfügbarkeit und Qualität des Rohwassers ebenso wie den Betrieb der Versorgungsinfrastruktur.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2010 (März 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Claudia Castell-Exner Dipl.-Ing. Thomas Zenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.