Trinkwasser-Installationen als potenzielle Infektionsquellen für Legionellen rücken immer mehr in das Bewusstsein von Gesundheitsämtern und Verantwortlichen für Trinkwasser-Installationen. Dass es auch andere Übertragungswege gibt, zeigen die Legionelleninfektionen im Raum Ulm/Neu-Ulm.
Seite Ende Dezember 2009 wurde im Raum Ulm/Neu-Ulm eine ungewöhnliche Häufung von Lungenentzündungendurch Legionellen gefunden [Exner et al. 2010]. Es erkrankten im Zeitraum Ende Dezember 2009 bis Mitte Januar 2010 gesundheitsamtlich bestätigt 65 Personen an Legionellose, von denen fünf verstarben. Die Legionellose ist eine bakterielle Atemwegserkrankung. Man unterscheidet den leichteren Verlauf, das Pontiac-Fieber, von dem schweren Verlauf, der Legionärskrankheit (Pneumonie). Zu den Risikogruppen gehören ältere Menschen (vor allem Männer), Raucher, abwehrgeschwächte Personen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Dies spiegelte sich auch bei den Fällen in Ulm/Neu-Ulm wider. Die Erkrankten waren 27 Jahre bis 96 Jahre alt, mit einem Altersmedian von 67 Jahren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Karin Gerhardy Dr. rer. nat. Stefan Pleischl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.