Meerwasserentsalzung mit Solarenergie

Die Entwicklung energieeffizienter, solarbetriebener Entsalzungssysteme könnte langfristig eine nachhaltige Form der Wasserversorgung schaffen und damit zur Lösung der weltweiten Trinkwasserproblematik beitragen.

In den ariden Zonen der Erde leeren sich durch den stark anwachsenden Trinkwasserverbrauch die Grundwasserleiter schneller, als sie von der Natur wieder aufgefüllt werden können. UN-Berichten aus dem Jahre 2004 zufolge haben 1,2 Milliarden Menschen (20 Prozent der Weltbevölkerung) keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Geschätzte 12 Millionen Todesfälle lassen sich jährlich auf das Fehlen von sauberem Trinkwasser, eine ungünstige Verteilung oder eine zu schlechte Wasseraufbereitung zurückführen. In den Entwicklungsländern haben nach Angaben der WHO ca. 80 Prozent aller Krankheiten ihren Ursprung in der Verunreinigung oder im Fehlen von Trinkwasser. Seit 1940 hat sich der weltweite Wasserverbrauch versechsfacht. Auf Grund von Klimaveränderungen, dem extremen Bevölkerungswachstum und einer zunehmenden Umweltverschmutzung scheint eine starke Ausweitung der Trinkwasserknappheit in vielen Teilen der Erde unvermeidlich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Joachim Koschikowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.