Alte Trinkwasser-Installationen ohne Rostwasser betreiben

Obwohl heute nicht mehr Stand der Technik, bestehen viele alte Warmwasserleitungen noch aus Stahl. Das Austauschen der alten Stahlrohrleitungen ist in vielen Gebäuden häufig nicht zeitnah realisierbar. Um die Probleme dennoch in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich eine Kombination aus mechanischer Reinigung mittels Comprex-Verfahren und nachträglicher Dosierung von Korrosionsinhibitoren. Damit kann die Nutzungsdauer der Trinkwasser- Installation bis zu einem späteren Austausch entscheidend verlängert werden.

In der Trinkwasser-Installation vieler Altbauten sind verzinkte Stahlrohre eingebaut. Dies entsprach in der damaligen Bauzeit den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Rohre und Formstücke waren in den benötigten Größen verfügbar. Fachbetriebe verarbeiteten und bauten die Bauteile dem Regelwerk entsprechend ein. Probleme traten allerdings häufig nach einer gewissen Betriebszeit vor allem in Warmwasserleitungen auf. Sichtbar waren Trübungen und rotbraune Verfärbungen des Wassers. Weitere Probleme zeigten sich, wenn sich Filter, Siebe, Armaturen oder Eckventile zusetzten und Inkrustationen den Durchfluss beeinträchtigten. Schließlich wiesen Durchbrüche auf die Dringlichkeit einer Sanierung hin.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (April 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
Dipl.-Ing. Dipl.-Bw. Kai Birnbaum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit