Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 - Teil 1

Um den Wünschen der Kunden entgegenzukommen, werden zunehmend harte Trinkwässer zentral enthärtet. Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 -1: 'Grundsätze und Verfahren' bietet einen übersichtlichen Vergleich der geeigneten Verfahren zur zentralen Enthärtung und zeigt auf, wie sie zu bewerten sind, um eine sinnvolle und nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Zunehmend mehr Wasserversorger werden mit Anfragen der Bürger zur zentralen Enthärtung konfrontiert und der Bedarf nach einer Leitlinie für die Orientierung und Entscheidungsfindung wurde offensichtlich. Als Ergebnis der DVGW-Aktivitäten wurde im Oktober 2009 das DVGW-Arbeitsblatt W 235 'Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren' zur Anwendung freigegeben [1]. Mit diesem Arbeitsblatt steht Wasserversorgungsunternehmen und Planern eine erste Technische Regel zum Bau von zentralen Enthärtungsanlagen zur Verfügung. Neben der Erläuterung der Verfahrensgrundlagen werden alle wesentlichen für die Entscheidungsfindung relevanten Aspekte dargestellt, vergleichend erläutert und kritisch bewertet. Fällungs- und Ionenaustauschverfahren werden derzeit noch im Detail weiter bearbeitet und sollen als DVGW-Arbeitsblätter W 235- 2 und W 235-3 erscheinen. Die Enthärtung und Entsalzung mittels Membranverfahren wird im Projektkreis Nanofiltration bearbeitet. Zur zentralen Enthärtung werden Fällungsverfahren (Schnell- und Langsamentcarbonisierung), Ionenaustauschverfahren und Membranverfahren eingesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.