Trotz eines Ausbaus regenerativer Energien wurden bis 2007 über achtzig Prozent der jährlichen, gesamten Primärenergie der Bundesrepublik durch fossile Energieträger gedeckt. Der Gesamtausstoß an CO2 hat sich von 1998 bis 2007 von 832 Millionen Tonnen CO2/a auf 770 Millionen Tonnen CO2/a reduziert. Dies entspricht einer prozentualen Abnahme von etwa sieben Prozent (Bild 2). Bezogen auf das Jahr 1992 betrug die Abnahme im Jahr 2007 zwölf Prozent. Diese Reduktion lässt sich sowohl auf eine Erweiterung regenerativer Energien als auch auf eine fortschreitende Minderung des fossilen Energieeinsatzes durch Verbesserung von verfahrenstechnischen Prozessen zurückführen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz Dipl.-Ing. Thomas Stürmer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden