Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 2

Wenngleich das Trennmerkmal dieser Sortierung die Dichten der zu trennenden Bestandteile eines Gemisches sind, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch andere Eigenschaften die Dichtesortierung beeinflussen. Das wurde bereits im Kapitel Klassierung bei der Beschreibung der klassierenden Sortierung im Gegen- und Querstrom erwähnt.

6.1. Dichtesortierung
6.2. Setzen
6.3. Ballistische Separation
6.4. Magnetscheidung
6.5. Elektrosortierung
6.6. Klauben
6.7. Literatur zur sensorgestützten Sortiertechnik
7. Mischen
7.1. Apparate zur Mischung fester Substanzen
7.2. Beispiel: Mischen bei der Klärschlammbehandlung
7.2.1. Mischgütekriterien für die Klärschlammagglomeration
7.2.2. Verfahrenstechnik der Klärschlammagglomeration
7.2.3. Mischgüte und Agglomerataufbau
7.2.4. Stoffliche Parameter
7.2.5. Anlagentechnische Komponenten
7.2.6. Mischen zur Nachbehandlung entwässerter Schlämme
7.2.7. Grundlagen der Kalkzumischung
7.2.8. Verfahrenstechnik der Kalkzumischung
7.2.9. Emissionen
7.3. Beispiel: Melassierung vor der Pelletierung
7.4. Literatur zum Kapitel Mischen
8. Agglomeration
8.1. Aufbauagglomeration
8.2. Brikettierung
8.2.1. Bestimmende Parameter
8.2.2. Brikettierpressen
8.2.3. Zusatzeinrichtungen
8.3. Pelletierung in der Abfalltechnik
8.3.1. Pelletierung in der Abfallaufbereitungstechnik
8.3.2. Grundlagen der Pelletierung mit Matrizenpressen
8.3.3. Voruntersuchungen über die Pelletierbarkeit
8.3.4. Stellung der Pelletierung in der Abfallaufbereitung
8.4. Pelletkühlung
9. Literatur
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 73
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr. Dipl.-Chem. Brigitte Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.