Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 2

Wenngleich das Trennmerkmal dieser Sortierung die Dichten der zu trennenden Bestandteile eines Gemisches sind, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch andere Eigenschaften die Dichtesortierung beeinflussen. Das wurde bereits im Kapitel Klassierung bei der Beschreibung der klassierenden Sortierung im Gegen- und Querstrom erwähnt.

6.1. Dichtesortierung
6.2. Setzen
6.3. Ballistische Separation
6.4. Magnetscheidung
6.5. Elektrosortierung
6.6. Klauben
6.7. Literatur zur sensorgestützten Sortiertechnik
7. Mischen
7.1. Apparate zur Mischung fester Substanzen
7.2. Beispiel: Mischen bei der Klärschlammbehandlung
7.2.1. Mischgütekriterien für die Klärschlammagglomeration
7.2.2. Verfahrenstechnik der Klärschlammagglomeration
7.2.3. Mischgüte und Agglomerataufbau
7.2.4. Stoffliche Parameter
7.2.5. Anlagentechnische Komponenten
7.2.6. Mischen zur Nachbehandlung entwässerter Schlämme
7.2.7. Grundlagen der Kalkzumischung
7.2.8. Verfahrenstechnik der Kalkzumischung
7.2.9. Emissionen
7.3. Beispiel: Melassierung vor der Pelletierung
7.4. Literatur zum Kapitel Mischen
8. Agglomeration
8.1. Aufbauagglomeration
8.2. Brikettierung
8.2.1. Bestimmende Parameter
8.2.2. Brikettierpressen
8.2.3. Zusatzeinrichtungen
8.3. Pelletierung in der Abfalltechnik
8.3.1. Pelletierung in der Abfallaufbereitungstechnik
8.3.2. Grundlagen der Pelletierung mit Matrizenpressen
8.3.3. Voruntersuchungen über die Pelletierbarkeit
8.3.4. Stellung der Pelletierung in der Abfallaufbereitung
8.4. Pelletkühlung
9. Literatur
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 73
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr. Dipl.-Chem. Brigitte Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.