Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 1

Die Aufbereitung von Abfällen ist eine sehr alte Disziplin; vermutlich wurde schon in prähistorischer Zeit, nachweislich jedoch seit den Hochkulturen des Altertums versucht, z.B. im Zweistromland und im Mittelmeerraum, aus Abfall Brauchbares, also Wertstoffe abzutrennen. In dieser Frühzeit beschränkten sich die Aufbereiter auf das Klauben, damals ausschließlich das Sortieren von Hand.

1. Definition und Geschichte
2. Aufbereitung in der Abfallwirtschaft
3. Einige Grundlagen der Abfallaufbereitung
3.1. Ziele der Abfallaufbereitung
3.2. Grundoperationen, Apparate und Verfahren
4. Zerkleinerung
4.1. Eigenschaften des zu zerkleinernden Abfalls
4.2. Stellung im Aufbereitungsprozess
4.3. Grundlagen der Zerkleinerung
4.4. Hammerbrecher und -mühlen
4.5. Prallbrecher und -mühlen
4.6. Prall-Hammermühle
4.7. Schneid- und Reißmühlen - Rotorscheren -
4.8. Kugel- und Cascadenmühlen
4.9. Literatur zum Kapitel Zerkleinerung
5. Klassierung
5.1. Siebklassierung
5.2. Stromklassierung
6. Sortierung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 73
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr. Dipl.-Chem. Brigitte Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.