Recycling-Strategie eines kommunalen Unternehmens

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) zählt mit 5.564 Beschäftigten und einem Umsatz von 533 Millionen Euro (Angaben BSR-Konzern für 2008) europaweit zu den größten kommunalen Unternehmen der Entsorgungsbranche. Die BSR gehört zu den Beteiligungen des Landes Berlin und ist seit 1994 in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts organisiert. Mit dieser Rechtsform gab der Eigentümer der BSR die Aufgabe, sich weiter zu entwickeln und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

1. Die Berliner Stadtreinigung - Daten und Fakten
1.1. Leistungsdaten des größten kommunalen Entsorgungsunternehmens in Deutschland
1.2. Gewährleistung der Entsorgungssicherheit für die Hauptstadt Berlin
2. Recycling-Strategie der BSR
2.1. Aktuelle Verwertungswege der BSR zur Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie und stofflichen Ressourcen
2.2. Verwertungsstrategie der BSR und Implementierung neuer Produkte
3. Zukünftige Potentiale der Recyclingwirtschaft
3.1. Zukünftige Verwertung von Bioabfall in Berlin
3.2. Potentiale zur stofflichen und energetischen Verwertung sonstiger Biomasse in Berlin
3.3. Entwicklung der Recyclingwirtschaft und Zukunft der stofflichen Verwertung
4. Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Lothar Kramm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit