Abfallwirtschaft im Spannungsfeld von wirtschaftlicher Entsorgung und Ressourcenschutz

Die Ausrichtung der Abfallwirtschaft hat sich gegenüber ihren Anfängen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erheblich verändert. Heute geht es nicht mehr allein darum, die Entsorgung von schädlichen Stoffen sicherzustellen, um Risiken für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Zunehmend an Bedeutung gewonnen hat in den vergangenen Jahren der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Ziel ist es, mit den Energieträgern und den Rohstoffen nicht zum Nachteil nachfolgender Generationen zu wirtschaften.

1. Abfallwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenschutz aus Sicht eines kommunalen Entsorgungsunternehmens
1.1. Beitrag der Abfallwirtschaft zum Umweltschutz und zur Reduktion von Treibhausgasen
1.2. Wandel des Abfalls vom Schadstoffträger zum Energielieferanten und zur Rohstoffquelle
2. Vollständige Abfallverwertung - Was ist möglich? Was leistet die BSR?
2.1. Hoheitlicher Auftrag als Verpflichtung
2.2. Aktuelle Verwertungswege der BSR zur Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie und stofflichen Ressourcen
2.3. Verwertungsstrategie der BSR und Implementierung neuer Produkte
3. Was bringt die Zukunft - Erhöhung der Recyclingquote, effizientere Energieerzeugung?
3.1. Zukünftige Verwertung von Bioabfall zur besseren Nutzung organischer Restmassen im Siedlungsabfall
3.2. Weiterentwicklung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur Stoffstromwirtschaft
4. Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Plannung und Umweltrecht 4 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Lothar Kramm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.