Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des SNCR-Verfahrens - Ein Erfahrungsbericht -

Für Verbrennungsanlagen für Abfall, Ersatzbrennstoffe und Biomasse haben sich seit dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 Abgasentstickungsanlagen nach dem SNCR-Verfahren durchgesetzt. Die konkurrierende SCR-Technik, die noch in den neunziger Jahren bevorzugt eingesetzt wurde, spielt praktisch keine Rolle mehr und besetzt heute allenfalls eine Nischenposition. Dies liegt zum einen daran, dass Anfang des neuen Jahrtausends mit der abschwächenden Konjunktur ein Umdenken begann, weil der Kostendruck deutlich gestiegen ist.

1. Verfahrenstechnische Unterschiede zwischen Harnstoff und Ammoniakwasser
2. Typische Komponenten einer SNCR-Anlage
2.1. Reduktionsmittellager
2.2. Transferpumpen
2.3. Misch- und Messmodul
2.4. Eindüssystem
2.5. Prozessregelung
3. Maßgeschneiderte Konzepte für unterschiedliche Anforderungen
3.1. Kleine Feuerungsanlagen
3.2. Mittlere bis größere Verbrennungsanlagen
3.3. Fortschrittliche Technik für zukünftige Anforderungen
3.4. SNCR-Optimierung mit akustischer Temperaturmessung
4. Betriebserfahrungen und Nebenemissionen
4.1. Ammoniakschlupf
4.2. Kohlenmonoxid (CO)
4.3. Lachgas (N2O)
5. Verfügbarkeit
6. Wirtschaftlichkeit von NOx-Minderungsmaßnahmen
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literatur
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide
Dipl.-Ing. Peter Langer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit