Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz - Vergleich von Abgasreinigungsverfahren -

Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.

1. Der Gesamtprozess einer Abfallverbrennungsanlage
1.1. Möglichkeiten zur Prozessoptimierung
1.2. Berechnung energetischer Kennzahlen
1.3. Die Bilanzierung von Abfallverbrennungsanlagen - theoretische Grundlagen -
2. Stand der Abgasreinigungstechnik
2.1. Grundlagen der Verfahrensauswahl
2.2. Abgasreinigungsverfahren
2.2.1. Konditionierte Trockensorption (halbtrockene Verfahren)
2.2.2. Sprühabsorption oder Sprühtrocknung
2.2.3. Nasse Verfahren
2.2.4. Hybridverfahren
2.2.5. Trockene Verfahren
2.3. Theoretische Grundlagen der trockenen Abgasreinigung
2.3.1. Theoretische Grundlagen zu Kalkhydrat
2.3.2. Theoretische Grundlagen zu Natriumhydrogencarbonat
2.3.3. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Absorptionsmittel
2.4. Energetische Betrachtungen zu den Abgasreinigungsverfahren
2.4.1. Die Basisanlage
2.4.2. Theoretische Betrachtungen für eine Wärmerückgewinnung
2.4.3. Ausgewählte Abgasreinigungsverfahren
2.4.4 Zusammenfassung der thermodynamischen Betrachtungen
3. Zusammenfassung
4. Quellen
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 44
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Norbert Tanner
Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.