Energieeffizienz bei der Abgasreinigung

Die Energieeffizienz einer thermischen Abfallbehandlungsanlage ist nicht nur ein Maß für deren Umweltrelevanz, sondern für den Betreiber vor allem auch eine Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit des eingesetzten Verfahrens. Wenn die Energieeffizienz einer Anlage verbessert werden soll, wird in der Regel das Augenmerk auf das thermische Hauptverfahren gerichtet, wo das größte Potenzial zur Steigerung des energetischen Wirkungsgrads liegt. Im Rahmen dieser Untersuchung soll eine Aussage über die Auswirkungen von unterschiedlichen Ausführungen des Abgasreinigungssystems auf die Energieeffizienz am Beispiel Entstickungsverfahren gemacht werden.

1. Definition und Bilanzgrenze
1.1. Energieeffizienz
1.1.1. Energieeffizienz nach der EG-Abfallrahmenrichtlinie
1.1.2. Wirkungsgrad nach VDI-Richtlinie 3460, Blatt 2
1.1.3. Exergieeffizienz
1.2. Bilanzgrenze
2. Energiepotenziale in der Abgasreinigung
2.1. Energieverteilung von Abfallverbrennungsanlagen
2.2. Rahmenbedingungen für Abgasreinigungsverfahren in Deutschland
3. Untersuchung einer Musteranlage
3.1. Einflussparameter in der Abgasreinigung
3.2. Energieeffizienz der Musteranlage
3.3. Einfluss des Entstickungssystems auf die Energieeffizienz
3.3.1. SNCR-System
3.3.2. Rohgas-SCR
3.3.3. Reingas-SCR
3.3.4. Systemvergleich
4. Schlussfolgerungen
5. Quellen
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Matthias Kersting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.