Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen

Neben dem Verschleiß stellt vor allem die Korrosion die häufigste Ursache für eine Oberflächenschädigung eines Bauteils dar.

Dadurch entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Derartige Kosten lassen sich durch die Verwendung geeigneter Bauteile bzw. geeigneter Oberflächen vermeiden oder vermindern. Aus ökonomischen Gesichtspunkten von besonderem Interesse sind Beschichtungsverfahren, die es ermöglichen, die Korrosionsbeständigkeit eines Bauteils durch die Beschichtung mit einem für die korrosive Umgebung (z.B. Seeklima, Heißgas) geeignetem Material zu erhöhen. Ein Unterscheidungskriterium der Beschichtungsverfahren ist die erreichbare Schichtdicke. Im Vergleich zu anderen Verfahren ermöglicht das Thermische Spritzen in einem deutlich höheren Schichtdickenbereich (Abb. 1). Gegenüber der chemischen bzw. elektrochemischen Abscheidung besitzt es außerdem den Vorteil, dass nahezu alle Werkstoffe als Beschichtungsmaterial verwendet werden können. Weiterhin ist beim Thermischen Spritzen die thermische Belastung des zu beschichtende Substrats sehr gering, weshalb nicht nur nahezu jedes Material beschichtet werden kann, sondern auch, im Gegensatz zum Auftragsschweißen, eine Vermischung von Schicht- und Grundwerkstoff vermieden wird.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Crimmann
Dipl.-Ing. Gerold Dimaczek
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.