Neben dem Verschleiß stellt vor allem die Korrosion die häufigste Ursache für eine Oberflächenschädigung eines Bauteils dar.
Dadurch entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Derartige Kosten lassen sich durch die Verwendung geeigneter Bauteile bzw. geeigneter Oberflächen vermeiden oder vermindern. Aus ökonomischen Gesichtspunkten von besonderem Interesse sind Beschichtungsverfahren, die es ermöglichen, die Korrosionsbeständigkeit eines Bauteils durch die Beschichtung mit einem für die korrosive Umgebung (z.B. Seeklima, Heißgas) geeignetem Material zu erhöhen. Ein Unterscheidungskriterium der Beschichtungsverfahren ist die erreichbare Schichtdicke. Im Vergleich zu anderen Verfahren ermöglicht das Thermische Spritzen in einem deutlich höheren Schichtdickenbereich (Abb. 1). Gegenüber der chemischen bzw. elektrochemischen Abscheidung besitzt es außerdem den Vorteil, dass nahezu alle Werkstoffe als Beschichtungsmaterial verwendet werden können. Weiterhin ist beim Thermischen Spritzen die thermische Belastung des zu beschichtende Substrats sehr gering, weshalb nicht nur nahezu jedes Material beschichtet werden kann, sondern auch, im Gegensatz zum Auftragsschweißen, eine Vermischung von Schicht- und Grundwerkstoff vermieden wird.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Crimmann Dipl.-Ing. Gerold Dimaczek Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit