Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1

Als Abgasreinigung wird die Abscheidung von Luftschadstoffen aus Abgasen bezeichnet. Zur Entfernung der festen Bestandteile aus dem Abgas werden Verfahren zur Entstaubung angewandt. Für gasförmige Stoffe werden in Abhängigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe im Wesentlichen Absorptions-, Adsorptions- und Reduktionsverfahren eingesetzt. Die Reinigung von Abgasen ist aufgrund der strengen rechtlichen Begrenzungen für Emissionen aus der thermischen Abfallbehandlung ein obligatorischer Verfahrensschritt von Abfallverbrennungsanlagen.

1. Rechtliche Regelungen und sonstige Bestimmungen
1.1. Europa
1.1.1. EG-Richtlinien
1.1.2. Beste verfügbare Technik (BVT-Merkblätter)
1.2. Deutschland
1.2.1. Bundes-Immissionsschutzgesetz
1.2.2. Siebzehnte Bundes-Immissionsschutzverordnung
1.2.3. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
1.2.4. Richtlinie VDI 3460 Emissionsminderung
1.2.5. Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen
1.2.6. DIN EN 15259 Messung von Emissionen aus stationären Quellen
1.3. Andere Länder
1.4. Quellen
2. Luftqualität und Luftschadstoffe
2.1. Natürliche Luftzusammensetzung
2.2.1. Staub
2.2.2. Kohlenmonoxid
2.2.3. Stickstoffoxide
2.2.4. Saure Schadstoffe
2.2.5. Schwermetalle
2.2.6. Organische Schadstoffe
2.3. Zwischenfazit
2.4. Quellen
3. Rohgasqualität
3.1. Einflussgrößen auf die Rohgasqualität
3.1.1. Brennstoffart und -zusammensetzung
3.1.2. Feuerungssystem und Prozessbedingungen
3.1.3. Rohgasstaubgehalt und Partikelgröße
3.2. Typische Rohgasqualitäten
3.3. Quellen
4. Verfahrensschritte zur Schadstoffminderung
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.