Verfügbarkeit der Anlagenkomponenten Dampferzeuger und Turbine und deren Einfluss auf die Rentabilität

Über die Verfügbarkeitserhöhung von Dampferzeugern und Dampfturbinen sind in der Vergangenheit zahllose Veröffentlichungen erschienen. Im Fokus waren hierbei hauptsächlich Maßnahmen wie
• vorbeugende Instandhaltung,
• ergebnisorientierte Instandhaltung,
• diverse Diagnosen,
• Management-Systeme und Maßnahmen.
In diesem Beitrag wird ein ganz anderer Weg beschritten. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Verbindung zwischen Dampferzeuger und Dampfturbine näher zu betrachten.

1. Grundlagen der Speisewasserchemie
1.1. Flüchtige Alkalisierung
1.2. Feststoff-Alkalisierung mit Natronlauge (NaOH)
1.3. Feststoff-Alkalisierung mit Trinatriumphosphat (Na3PO4)
1.4. Feststoff-Alkalisierung mit Lithiumhydroxid (LiOH)
1.5. Kombinierte Feststoff-Alkalisierung mit Überlagerung von Ammoniak (NH3) und Hydrazin (N2H4)
2. Ursachen von Erosionskorrosion in Verdampfersystemen von Naturumlauf-Dampferzeugern
3. Vorgänge bei der Erzeugung von Sattdampf
3.1. Vorgänge beim Sieden
3.2. Salze im Kesselwasser
3.3. Grenzschichtvorgänge in Siederohren
3.4. Verunreinigung des Dampfes bei seiner Entstehung
4. Aufgabe der Kesseltrommel
4.1. Dimensionierung der Dampftrommel
4.2. Berechnung der Dampfraum- und Wasserspiegelbelastung von Kesseltrommeln
4.3. Gestaltung der Trommeleinbauten
4.3.1. Gestaltung der Trommelleitbleche
4.3.2. Zusammenwirkung von Trommelleitblechen und Demistern
4.3.3. Auslegung und Wirkungsweise des Demisters
4.3.4. Anzahl und Auslegung der Sattdampfentnahmestutzen
4.4. Restfeuchte im Sattdampf nach der Kesseltrommel
4.5. Bestimmung der Dampf-Restfeuchte nach der Kesseltrommel
4.6. Dampfreinheit des Hochdruck-Dampfes
4.6.1. Chemische Reinheit des Hochdruck-Dampfes
4.6.2. Mechanische Reinheit des Hochdruck-Dampfes
5. Auswirkungen auf den Dampfturbinenprozess
5.1. Erosion in Dampfturbinen durch feste Bestandteile
5.2. Ablagerungen in Dampfturbinen
5.3. Erosion in Dampfturbinen durch flüssige Bestandteile
5.4. Wirkungsgrade von Dampfturbinen
5.5. Einfluss auf die Rentabilität
5.5.1. Thermische Kraftwerke
5.5.2. Müllkraftwerke
6. Resümee und Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.