Verfügbarkeit der Anlagenkomponenten Dampferzeuger und Turbine und deren Einfluss auf die Rentabilität

Über die Verfügbarkeitserhöhung von Dampferzeugern und Dampfturbinen sind in der Vergangenheit zahllose Veröffentlichungen erschienen. Im Fokus waren hierbei hauptsächlich Maßnahmen wie
• vorbeugende Instandhaltung,
• ergebnisorientierte Instandhaltung,
• diverse Diagnosen,
• Management-Systeme und Maßnahmen.
In diesem Beitrag wird ein ganz anderer Weg beschritten. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Verbindung zwischen Dampferzeuger und Dampfturbine näher zu betrachten.

1. Grundlagen der Speisewasserchemie
1.1. Flüchtige Alkalisierung
1.2. Feststoff-Alkalisierung mit Natronlauge (NaOH)
1.3. Feststoff-Alkalisierung mit Trinatriumphosphat (Na3PO4)
1.4. Feststoff-Alkalisierung mit Lithiumhydroxid (LiOH)
1.5. Kombinierte Feststoff-Alkalisierung mit Überlagerung von Ammoniak (NH3) und Hydrazin (N2H4)
2. Ursachen von Erosionskorrosion in Verdampfersystemen von Naturumlauf-Dampferzeugern
3. Vorgänge bei der Erzeugung von Sattdampf
3.1. Vorgänge beim Sieden
3.2. Salze im Kesselwasser
3.3. Grenzschichtvorgänge in Siederohren
3.4. Verunreinigung des Dampfes bei seiner Entstehung
4. Aufgabe der Kesseltrommel
4.1. Dimensionierung der Dampftrommel
4.2. Berechnung der Dampfraum- und Wasserspiegelbelastung von Kesseltrommeln
4.3. Gestaltung der Trommeleinbauten
4.3.1. Gestaltung der Trommelleitbleche
4.3.2. Zusammenwirkung von Trommelleitblechen und Demistern
4.3.3. Auslegung und Wirkungsweise des Demisters
4.3.4. Anzahl und Auslegung der Sattdampfentnahmestutzen
4.4. Restfeuchte im Sattdampf nach der Kesseltrommel
4.5. Bestimmung der Dampf-Restfeuchte nach der Kesseltrommel
4.6. Dampfreinheit des Hochdruck-Dampfes
4.6.1. Chemische Reinheit des Hochdruck-Dampfes
4.6.2. Mechanische Reinheit des Hochdruck-Dampfes
5. Auswirkungen auf den Dampfturbinenprozess
5.1. Erosion in Dampfturbinen durch feste Bestandteile
5.2. Ablagerungen in Dampfturbinen
5.3. Erosion in Dampfturbinen durch flüssige Bestandteile
5.4. Wirkungsgrade von Dampfturbinen
5.5. Einfluss auf die Rentabilität
5.5.1. Thermische Kraftwerke
5.5.2. Müllkraftwerke
6. Resümee und Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.