Neuentwickelte Feuerfestauskleidungskonzepte für Wirbelschicht- und Zementanlagen, die mit Ersatzbrennstoffen befeuert werden

Durch den seit Jahren gestiegenen Einsatz von alternativen Brennstoffen in der Energie- und in der Zementindustrie sind nahezu korrelativ auch die Schwierigkeiten in den Bereichen der Prozessführung als auch der Instandhaltung gestiegen. Ist der Einsatz von etwa achtzig bis neunzig Prozent Alternativ- und Ersatzbrennstoffen (EBS) in der westeuropäischen Zementindustrie nicht ungewöhnlich, sammeln die ersten Wirbelschichtanlagen, die zu hundert Prozent mit Ersatzbrennstoff gefeuert werden, seit geraumer Zeit ihre Erfahrungen.

1. Schadensmechanismen in der Zementindustrie beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen
2. Schadensmechanismen in Ersatzbrennstoff-Wirbelschichtanlagen
3. Analogie der Schadensmechanismen mit denen in der Abfallverbrennung
4. Bewährte Konzepte für die Auskleidung
4.1. Stand der Technik in der Abfallverbrennung
4.2. Geklebtes Plattensystem
4.3. Hintergossenes Plattensystem
4.4. Hinterlüftetes Plattensystem
4.5. Feuerfeste Betone mit erhöhtem Siliciumcarbid-Anteil
4.6. Feuerfeste Steine mit Siliciumcarbid und
mit Kieselsol getränkte Steine
5. Neuentwickelte Konzepte zur Anwendung in ersatzbrennstoffgefeuerten Zement- und Wirbelschichtanlagen
5.1. JuSyS ACL - das hinterlüftete Auskleidungssystem für die stationären Anlagenteile in der Zementanlage
5.2. JuSyS CFB - das Plattensystem für verschleißintensive und korrosivbelastete Anlagenbereiche in berohrten Wirbelschichtkesseln
5.3. JuRA4 - das alkalibeständige und abriebfeste Feuerfesterzeugnis für den Einsatz in adiabaten Wirbelschichtanlagen und Zementdrehrohröfen
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Horn
Dipl.-Ing. Johannes Imle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'