Das Thema „Korrosion an Dampfkesseln von Abfallverbrennungsanlagen“ verfolgt die Betreiber solcher Anlagen seit Jahrzehnten.
Beinahe jede zweite Fachtagung bietet einen Block mit entsprechenden Beiträgen an. In einer kaum noch zu überschauenden Zahl von Veröffentlichungen wurde versucht, an Hand von theoretischen Betrachtungen und praktischen Versuchen, die möglichen Ursachen für den durch die Verbrennungsgase bedingten verstärkten Materialverschleiß zu ergründen und geeignete Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen. Im folgenden Referat wird versucht, die vorhandenen Kenntnisse über die Ursachen der Korrosion und über mögliche Schutzmaßnahmen aus der Sicht des Betreibers einer Abfallverbrennungsanlage zusammen zu tragen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Dr. Jörg Metschke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.