Energieeffizienz und Kesselkonzepte

Die in modernen Abfallverbrennungsanlagen realisierten Kesselkonzepte sind das Ergebnis längjähriger Erfahrungen im Umgang mit dem schwierigen Brennstoff Abfall und aller daraus für den Anlagenbetrieb entstehenden Konsequenzen. Während in der Vergangenheit der Fokus hauptsächlich auf einer hohen Verfügbarkeit und einer Verringerung der Stillstandszeiten bei möglichst geringen Kosten für die Instandhaltung lag, gewinnen Aspekte zur Steigerung der Effektivität des Gesamtprozesses immer mehr an Bedeutung.

1. Basiskessel 40 bar/400 °C
1.1. Variante 1: Absenken der Abgastemperatur am Kesselende auf 160 °C
1.2. Variante 2: Reduzierung des Luftüberschusses und der Abgasmenge durch das Martin Very-Low-NOx-Verfahren
1.3. Variante 3: Steigerung der Frischdampfparameter auf 65 bar/440 °C
1.4. Variante 4: Steigerung der Frischdampfparameter auf 74 bar/480 °C
1.5. Variante 5: Steigerung der Frischdampfparameter auf 90 bar/500 °C
2. Vergleich der dargestellten Kesselkonzepte
2.1. Dampfstrom und Wirkungsgrad
2.2. Heizfläche und Baugrößen
2.3. Energieeffizienz
3. Beispiele ausgeführter Anlagen
3.1. Zella-Mehlis - konventioneller Kessel mit 380 °C/40 bar
3.2. Amsterdam - Zwischenüberhitzung mit Sattdampf
3.3. Honolulu - NOx-Minderung bei geringem Eigenverbrauch mit VLN
4. Fazit



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Dräger
Master of Science Alexander Seitz
Dr. Oliver Gohlke
Dipl.-Ing. Michael Busch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.