Die Verwendungsmöglichkeiten für biogene Roh- und Reststoffe sind, ebenso wie die Einsatzstoffe selbst, äußerst vielfältig.
Neben der Bedeutung von Holz als Energieträger ist beispielsweise dessen Nutzung als Werkstoff – wie auch die von anderen Pflanzenbestandteilen – von alters her bekannt und selbst aus der heutigen Gesellschaft nicht wegzudenken. Manche moderne oder wieder entdeckte Verfahren verarbeiten die Inhaltsstoffe biogener Substanzen unter anderem zu Arzneien, Waschmitteln oder Schmierstoffen. Die biochemische oder thermochemische Umwandlung biogener Stoffe eröffnet neben der energetischen Nutzung der so erhaltenen Gase und Flüssigkeiten auch die Möglichkeit der Weiterverarbeitung in komple-xeren Syntheseprozessen. In Kenntnis dieser Vielfalt liegt der Schwerpunkt der fol-genden Betrachtungen dennoch auf der energetischen Nutzung von biogenen Stoffen, nicht zuletzt wegen der großen Bedeutung dieser Verwendungsmöglichkeit für klima- und umweltpolitische Ziele.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.