Die Verwendungsmöglichkeiten für biogene Roh- und Reststoffe sind, ebenso wie die Einsatzstoffe selbst, äußerst vielfältig.
Neben der Bedeutung von Holz als Energieträger ist beispielsweise dessen Nutzung als Werkstoff – wie auch die von anderen Pflanzenbestandteilen – von alters her bekannt und selbst aus der heutigen Gesellschaft nicht wegzudenken. Manche moderne oder wieder entdeckte Verfahren verarbeiten die Inhaltsstoffe biogener Substanzen unter anderem zu Arzneien, Waschmitteln oder Schmierstoffen. Die biochemische oder thermochemische Umwandlung biogener Stoffe eröffnet neben der energetischen Nutzung der so erhaltenen Gase und Flüssigkeiten auch die Möglichkeit der Weiterverarbeitung in komple-xeren Syntheseprozessen. In Kenntnis dieser Vielfalt liegt der Schwerpunkt der fol-genden Betrachtungen dennoch auf der energetischen Nutzung von biogenen Stoffen, nicht zuletzt wegen der großen Bedeutung dieser Verwendungsmöglichkeit für klima- und umweltpolitische Ziele.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.